Am 11.10.2012 fand in der Hauptstadt die OMCap & SES Berlin statt. Zahlreiche SEOs sowie Experten aus den Bereichen SEA, Display und Affiliate gaben sich hier die Klinke in die Hand. Die Liste der Speaker war besonders im Bereich SEO hochkarätig besetzt.
[caption id="attachment_10142" align="aligncenter" width="300"]
Keynote von Sebastian Schreiber[/caption]
Den Start machte Sebastian Schreiber von der SySS GmbH, der dem Publikum live demonstrierte, wie unsicher die eigenen Daten sind. Mit der richtigen Software (und teilweise sogar ohne diese) zeigte er eindrucksvoll, wie schnell auf ein gesperrtes Nokia-Telefon, ein iPad oder einen normalen passwortgeschützten Bios-Rechner zugegriffen werden kann. Vermeintlich verschlüsselte Daten auf USB-Sticks wurden per Knopfdruck entschlüsselt oder die Befehle hinter Barcodes komplett verändert. Möchte man ein fremdes Handy als Wanze nutzen und eingehende SMS gleich auf sein eigenes Mobilgerät weitergeleitet bekommen, so ist dies auch mit der im Internet erhältlichen Software kein Problem.
Leicht schockiert, über drohende Strafen natürlich abschließend aufgeklärt, aber dafür hellwach konnte der Tag nach dieser Keynote beginnen.
Im ersten Slot berichteten Maik Metzen, Geschäftsführer der AKM 3 GmbH, und Frank Hohenleitner von der advisory activity GmbH über nachhaltige Linkbuilding-Strategien. Maik Metzen fasste dabei ein paar Tipps für das Linkbuilding in einer Post-Panda- und Pinguin-Welt zusammen, Frank Hohenleitner konzentrierte sich mehr auf Tools und ihre Nutzung zum Erschließen und Bewerten neuer Linkquellen.
Interessant war besonders die abschließende Diskussion rund um die Preisfrage, die wahrscheinlich so ziemlich jeden SEO gerade umtreibt: Was tun bei einem „blauen Brief“ von Google?
Sowohl unter den Experten als auch unter den Zuschauern war klar eine Tendenz zu erkennen, dass ein bedachtes und ruhiges Herangehen jedem wilden Aktionismus vorzuziehen ist.
Eine eindeutige Empfehlung, ob nun Linkabbau, Linkaufbau, Reconsideration Request stellen oder nicht, kann allerdings nicht gegeben werden. Die Entscheidung hängt von Art der Domain, dem Linkprofil und anderen Faktoren ab. Insgesamt sprachen sich mehr Zuhörer und auch die Vortragenden dafür aus, zu Beginn erst einmal nichts zu tun, nur wenige Links abzubauen, kein Request zu stellen sowie abzuwarten und zu analysieren.
Es folgten ein Beitrag von Johannes Beus, Sistrix-Gründer, zur Universal Search. Er gab einen kurzen Abriss über die Entwicklung der SERPs in den letzten Jahren und wagte einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen wie Google Flights, Hotel Finder sowie die Einbindung privater Daten, z.B. aus dem Google Mail Konto, in die Suchergebenisse.
Michael Fritz von Searchmetrics folgte und rauschte durch seine Folien mit Do‘s and Dont‘s zu Google News und Video Optimierung. Die Slides gibt es hier.
[caption id="attachment_10141" align="aligncenter" width="300"]
Vortrag von Niels Dörje, ausnahmsweise ohne Marcus Tandler[/caption]
In "The next big thing" stellte Niels Dörje einmal ohne seinen Partner Marcus Tandler ihr Vorgehen zur Identifizierung neuer Google Entwicklungen vor:


- M & A von Google beobachten
- Patente lesen, die Google anmeldet oder schon früher angemeldet hat
- Product Partnerships, die Google in letzter zeit eingegangen ist, mit den vorherigen Informationen kombinieren