Immer dabei und stets online: Smartphones und Tablets leiten uns digital durch den Alltag. Online-Marketer, die ihre Texte auf mobiles Nutzerverhalten und technische Gegebenheiten abstimmen, liegen in der Lesergunst vorn.
[caption id="attachment_12144" align="alignleft" width="210"]
Ansprechende Mobiltexte liegen in der Lesergunst vorn (Foto: Rodriguez/Fotolia #44899199)[/caption]
Displays glühen, Finger wischen – auf einer gewöhnlichen U-Bahn-Fahrt zeigt sich, dass Smartphones und Tablets längst in unserem Leben Fuß gefasst haben. Nicht nur unterwegs, auch zu Hause sorgen die mobilen Buddies für Zeitvertreib: Ab auf die Couch, Fernseher an – während das Programm vor sich hin plätschert, checken wir die Nachrichtenlage. In der Werbepause surfen wir kurz im Online Shop vorbei. Feierabendalltag.
Für jede Alltagssituation gibt es mittlerweile das passende mobile Endgerät. Und immer mehr Deutsche nutzen darauf das mobile Internet. Laut der Mobile Effects 2013-2 Studie von Tomorrow Focus Media gehen fast 40 Prozent der Mobiltelefonbesitzer mit ihren Geräten regelmäßig online. Dieses Nutzungsverhalten beflügelt die digitale Wirtschaft: Werbekampagnen, Content Marketing oder Mobile Shop – werbetreibende Unternehmen haben viele Möglichkeiten, Kunden auf ihre Produkte aufmerksam zu machen und nebenbei ihr Markenimage zu pflegen. Hierbei spielen nicht nur Bilder und Buttons eine Rolle: Mithilfe von gut gestalteten Texten sprechen Firmen gezielt Mobile User an, leiten sie durch ihr Angebot und fordern sie zum Handeln auf.
Damit es mit der mobilen Interaktion klappt, sollten Autoren einige Grundsätze beachten:
1. Relevanz hat Vorfahrt
Mobilgeräte versüßen unsere Pausen und Wartezeiten. Auch unterwegs trumpfen sie auf: Restaurants, Bankfilialen oder Infos über Sehenswürdigkeiten sind nur wenige Fingertipps entfernt. Wer auf Achse ist, mehrere Dinge auf einmal tut oder nur wenig Zeit hat, nimmt jedoch nur begrenzt Informationen auf. Schnell entscheidet sich, welches Mobilangebot relevant ist und welches nicht.
2. Texte für Überflieger
Lesen auf kleinen Bildschirmen strengt an. Aus diesem Grund überfliegen User die Beiträge nur, anstatt sie Wort für Wort aufzunehmen. Wer seine Leser bei der Stange halten will, bringt Texte für mobile Websites auf den Punkt. Kurze, knackig formulierte Sätze und ein schnörkelloser Sprachstil schaffen Verständlichkeit und Vertrauen.
3. Was will ich bei wem erreichen?
Auch in der mobilen Kundenkommunikation gilt es, Botschaften auf die Zielgruppe abzustimmen. Klärt ein Autor folgende Fragen bevor ein neuer Text entsteht, ist er auf der sicheren Seite:

- Wer ist die Zielgruppe und welcher Sprachstil trifft ihren Nerv?
- Welche Botschaft/ Kernaussage hat der Text?
- Welches Ziel hat der Text (informieren, überzeugen, zu einer Aktion bewegen)?
- Wie sollen potenzielle Kunden die Marke/ das Unternehmen wahrnehmen (z.B. innovativ, serviceorientiert, konservativ oder traditionell)?
- Die Hauptüberschrift beinhaltet die zentrale Aussage des Textes und reizt zum lesen.
- Der Teaser fasst kurz und knapp die wesentlichen Punkte zusammen. Leser erkennen so auf Anhieb, ob der nachfolgende Text die gewünschten Informationen enthält.
- Fließtexte (1-spaltig) gliedern sich durch kurze Absätze und Zwischenüberschriften. Hierdurch erfassen Leser leichter den logischen Aufbau.
- Listen und Fettungen wichtiger Schlagwörter sorgen für einen besseren Überblick.