Wie wir bereits berichtet haben, hat Google vor einiger Zeit ein neues Feature in den Google Webmastertools freigeschaltet: Die Liste der häufigsten Suchanfragen zeigt nun detaillierte Informationen über Impressionen und Klicks einzelner Keywords - und das sogar herunter gebrochen auf jede Position, auf der die Website in den Suchergebnissen für das bestimmte Keyword gelistet wurde.
[caption id="attachment_4075" align="aligncenter" width="458"]
Quelle: Screenshot Google Webmaster Tools[/caption]
Obwohl man sich sicherlich über die Verlässlichkeit der Daten streiten kann - und einige Zahlen durchaus fragwürdig erscheinen - stellt das neue Feature für den Webmaster dennoch eine gute Möglichkeit dar, das Verhalten seiner Websitebesucher genauer zu analysieren und die CTRs zu verbessern.
Selbstverständlich hat es uns bei explido nach der Veröffentlichung der Daten interessiert, welche Ergebnisse sich daraus bezüglich der Click-Through-Rate im organischen Index bei Google ergeben und inwiefern diese mit den bisherigen Studien übereinstimmen. Deshalb haben wir die Daten einiger Accounts, die uns zur Verfügung stehen, heruntergeladen und die durchschnittlichen CTRs dieser Daten ermittelt.
Datengrundlage
Bevor wir zu den Ergebnissen kommen, noch einige Informationen über die Daten, die wir bei der Analyse verwendet haben:
Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung[/caption]
Das Ergebnis zu allen 3250 Keywords wird in der oberen Grafik abgebildet. Erwartungsgemäß erkennt man sehr deutlich, dass die Rate von oben nach unten stetig abfällt. Allerdings ist es doch ein wenig überraschend, dass Position 1 lediglich 25% erreicht hat. Laut früheren Studien wie etwa der BVDW Studie vom November 2008 würde man für die Position 1 höhere Raten erwarten. Während die Positionen 2 und 3 auch noch recht hohe CTRs haben, gibt es ab dem vierten Platz einen deutlichen Abstieg. Dieser verteilt sich bis hin zum letzten Platz der ersten Ergebnisseite mit kleinen Verschlechterungen eher gleichmäßig.
2. Ergebnisse CTR Brand Keywords vs. Nonbrand Keyowrds
[caption id="attachment_4067" align="aligncenter" width="300"]
Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung[/caption]
Das Verhältnis der Brand-Keywords zu den Nonbrand-Keywords beträgt in etwa 20:80. Den Erwartungen entsprechend sind die Klickraten der Brand-Keywords auf den vorderen Platzierungen deutlich höher als die der Nonbrand-Keywords. Dieses Ergebnis erklären wir uns dadurch, dass User bei der Eingabe von Brand-Suchanfragen eine viel gezieltere Vorstellung Ihrer Suche haben und daher bereits bei den ersten Suchergebnissen die für sie ansprechenden Seiten finden. Bei den Nonbrand-Keywords ist die CTR der letzten Plätze vergleichsweise höher. Hier kann man vermuten, dass User bei den weniger gezielten Suchanfragen sich mehr Ergebnisse anschauen.
Der auffällige Ausschlag auf Position 7 bei den Brand-Keywords erklärt sich dadurch, dass Google bei den durchschnittlichen Positionen ebenfalls Universal Search Einblendungen als Positionen mitzählt. Dadurch verschieben sich die normalen Ergebnispositionen nach hinten. Bei vielen unserer Begriffe wurden beispielsweise Google Maps mit sechs Ergebnissen eingeblendet. Das erste „normale“ Suchergebnis wurde dementsprechend im Anschluss mit der Position 7 berechnet.
3. Ergebnisse CTR nach Keyword Länge
[caption id="attachment_4068" align="aligncenter" width="300"]
Quelle: Eigene Erhebung und Darstellung[/caption]
Auch bei dieser Analyse haben die Ergebnisse unsere Erwartungen erfüllt. Je mehr Wörter die Suchanfrage enthält, desto genauer sind die Vorstellungen des Suchenden. Und das wirkt sich natürlich positiv auf die Click-Through-Rate aus. Am oberen Diagramm kann man sehr gut erkennen, dass mit zunehmender Wordanzahl der Suchanfrage die Klickrate steigt.
Fazit:
Die Haupterkenntnisse unserer Analyse lassen sich in folgende Punkte zusammenfassen:

- 30 Accounts von unterschiedlichsten Branchen
- 3250 Keyword mit Top 10 Platzierung
- Keine Keywords mit weniger als zehn Impressionen und Klicks



- Die CTR der ersten Ergebnisseite bei Google steigt von oben nach unten stetig ab.
- Brand-Keywords haben auf den vorderen Platzierungen höhere CTRs. Auf der zweiten Hälfte der Ergebnisseite dagegen haben Nonbrand-Keywords die höheren Klickraten.
- Je mehr Wörter eine Suchanfrage hat, desto höher ist die CTR.