[caption id="attachment_11484" align="alignleft" width="150"]
Quelle: http://de.fotolia.com/id/41344378; Urheber: DOC RABE Media; Fotolia ID: 41344378;[/caption]
Gestern hat Timo Fach auf seiner Seite einen Fraud-Fall beschrieben, den wir ebenfalls bereits feststellen mussten. Mit einer chinesischen Software werden Webseiten komplett kopiert und auf ähnlich-lautenden Domains gespiegelt. Dabei werden durch die Cookie-Stuffing Methode Affiliate Cookies auf den Seiten gedroppt um hier Provisionen zu erschleichen. Diese Webseiten sind oft in den Affiliate Netzwerken seit längerem angemeldet und verhalten sich komplett unauffällig, bis sie plötzlich loslegen und der Traffic und die Umsätze zunehmen.
Aus Sicht eines Affiliate Managers ist es schwer hier einen Betrug sofort festzustellen. Der Aufwand ist extrem hoch und zeitintensiv, da die Netzwerke vom Interface her nicht immer genug Daten angeben und man diese manuell anfordern muss.
[caption id="attachment_11478" align="aligncenter" width="300"]
Quelle: Screenshot aus Blogbeitrag http://www.seohelfer.de/marketing/aufgedeckt-grosses-netzwerk-fuer-affiliatebetrug-aus-china-143.html[/caption]
Quelle: explido; Beispiel eines Musters zweier verdächtiger Seiten[/caption]
In einem Fall ist es bei uns vorgekommen, dass durch Anschreiben eines der auffälligen Partner auf einmal zwei weitere Affiliates zum gleichen Zeitpunkt die Bewerbung eingestellt hatten. Leider konnte hier das Netzwerk auch intern keinerlei Zusammenhänge (Bankdaten etc.) feststellen.


Das Muster
Erkennbar sind diese Seiten hauptsächlich dadurch, dass meistens mehrere dieser Copy-Content-Seiten in einem Netzwerk tätig sind und oft gleich viele Sales machen. Dazu kommen mit einer minimalen Abweichung von meist nicht mehr als 5% auch die Anzahl der Views und Klicks. Wenn der Traffic dieser Seiten dann auch noch aus der ganzen fernöstlichen Welt kommt und in einem deutschen Shop einkauft ist definitiv Skepsis angebracht. [caption id="attachment_11479" align="aligncenter" width="300"]